
CODE BEANTRAGEN
ISRC Professional oder Start-Up?
Als erstes müssen Sie sich entscheiden, ob Sie einen ISRC Professional oder einen ISRC Start-up bei IFPI Schweiz beantragen möchten. Der ISRC Professional richtet sich an Firmen bzw. professionelle Tonträgerhersteller, der ISRC Start-up dagegen eher an Privatpersonen bzw. Amateur-Produzenten. Als Entscheidungshilfe dient Ihnen diese Übersicht:

Bestellen Sie den ISRC Professional:
Die Kosten für einen ISRC Professional betragen CHF 430.80 (inkl. MwSt.). Der Ablauf der Vergabe verläuft wie folgt:
-
IFPI Schweiz sendet Ihnen nach Erhalt des ausgefüllten Formulars C1 eine Rechnung für die Bearbeitungsgebühr zu.
-
Nach Eingang Ihrer Zahlung wird überprüft, ob der gewünschte Labelname verfügbar ist. Sollte der gewünschte Name bereits vergeben bzw. verwechselbar mit bestehenden Eintragungen sein, wird Ihnen eine Frist zur Nennung von alternativen Namen gesetzt.
-
Bei dringenden Anfragen können Sie den Betrag
-
direkt bei der Post auf das Postkonto via 15-270060-5 oder
-
IBAN: CH51 0900 0000 1527 0060 5 lautend auf IFPI Schweiz, 8057 Zürich einzahlen und uns den abgestempelten Empfangsschein sowie das ausgefüllte und unterschriebene Formular C1 per Mail (info@ifpi.ch) zustellen.
-
-
Der ISRC Professional wird ihnen zugeteilt.
-
Vergeben Sie eigenständig einen Aufnahmeschlüssel für jede hergestellte Tonaufnahme.
-
Vermerken Sie die ISRC-Informationen auf allen relevanten Dokumenten (Labelcopy etc.).
-
Führen Sie selbständig ein Register über alle vergebenen ISRCs.
Bestellen Sie den ISRC Start-Up:
Benötige ich einen Labelcode?
Der Labelcode dient in Deutschland vor allem im Sendebereich zur Vereinfachung der Abrechnung gegenüber den Verwertungsgesellschaften und ermöglicht eine präzise Erfassung der Sendeminuten.
Der Labelcode kann bei der GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) in Deutschland kostenlos bezogen werden, vorzugsweise zusammen mit dem Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages. Allerdings sind hier die Anmeldeformalitäten für die Antragsteller administrativ und zeitlich aufwändig (Details dazu unter: www.gvl.de). Der Weg über die GVL bietet den Vorteil, dass Sie künftig an der Verteilung von Sendevergütungen der GVL für Sendungen in Deutschland partizipieren können.
Ein individueller Labelcode kann schneller und weniger aufwändig auch bei IFPI Schweiz bezogen werden, wofür wir aber eine Bearbeitungsgebühr von CHF 430.80 (inkl. MwSt.) erheben. Ein über IFPI Schweiz bezogener Labelcode hat aber den Nachteil, dass Sie damit noch nicht an der Verteilung der Sendevergütungen der GVL partizipieren. Sie sollten deshalb genau abwägen, ob es für Sie insgesamt vorteilhafter ist, den Labelcode über die GVL zu erwerben oder über IFPI Schweiz.
Das fertig ausgefüllte und unterschriebene Formular senden Sie bitte an
IFPI Schweiz, Berninastrasse 53, 8057 Zürich.
Nach Eingang des ausgefüllten Antragsformulars prüfen wir, ob das gewünschte Label nicht bereits vergeben ist. Die Zuteilung des Labelcodes erfolgt ca. eine Woche nach Eingang der Bearbeitungsgebühr.
Die Vergabe eines Labelcodes ist ohne Benennung eines dazugehörigen Label-Namens nicht möglich. IFPI Schweiz prüft die ihr angegebenen Label-Namen anhand des Marken- und Firmenverzeichnisses der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) auf allfällige Kollisionen mit identischen oder ähnlich klingenden Label-Namen und behält sich vor, Label-Namen zurückzuweisen.
Die von IFPI Schweiz vorgenommene Prüfung erfolgt ohne jede Gewähr insbesondere – aber nicht ausschliesslich – in marken-, namens- und wettbewerbsrechtlicher Hinsicht. IFPI Schweiz übernimmt keine Haftung für Ihre Prüfergebnisse. Die von IFPI Schweiz vorgenommene Prüfung ersetzt nicht eigene Erkundigungen und Recherchen des Antragstellers.
Durch die Zahlung der Bearbeitungsgebühr erklärt sich der Antragsteller mit diesen Bedingungen vorbehaltlos und unwiderruflich einverstanden.